Tipps für Lehrer
Ich hatte sechs ergebene Diener.
Sie lehrten mich alles, was ich wissen musste:
Ihre Namen waren WO und WAS und WANN
und WARUM und WIE und WER.
Rudyard Kipling
Stellt sich die Frage, ob bei einem Kind eine Teilleistungsstörung vorliegen könnte, bedarf es sensiblen und verantwortungsbewussten Handelns.
Wichtige Hilfsmittel sind dabei:
eine spezifische Förderdiagnostik,
ergänzt um die Beobachtung durch den Lehrer
und das Elterngespräch.
Unser Tipp: Beobachten und dokumentieren Sie möglichst wertungsfrei und fächerübergreifend Lernverhalten, Lernstrategien und Leistungen. Beziehen Sie Kind und Eltern in Ihre Überlegungen mit ein.
Alles zusammen bildet eine wichtige Grundlage für die Abstimmung möglicher Fördermaßnahmen und ggf. notwendiger Trainings / Therapien.
Wollen Sie mehr wissen? Wir freuen und über Ihren Anruf. Oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tipps für Eltern
Was tun bei Legasthenie (LRS)
und/oder Dyskalkulie (Rechenstörung)?
Haben Kinder besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens / des Schreibens oder des Rechnen, können sehr unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Ebenso differenziert sind folglich auch die notwendigen Hilfen.
Ein individuelles Beratungsgespräch bei einem erfahrenen Lerntherapeuten ist eine sinnvolle Ergänzung zu den gemeinsamen Überlegungen in der Familie und den Anstrengungen seitens der Schule.
Sind Sie trotz angemessener Förderung nicht sicher, ob Ihr Kind besondere Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache, des Lesens oder auch des Rechnens hat, handeln Sie und nutzen Sie das Beratungsangebot.
Wollen Sie Ihr Kind beim Leselernen bzw. beim Schreibenlernen unterstützen, denken Sie bitte daran:
- Nur was mit Freude gelernt wird, kann auch wirklich verstanden werden.
- Sorgen Sie daher beim Lernen immer für eine ruhige, entspannte Atmosphäre.
Kleine Alltagsaufgaben sind oft motivierender als eine "zusätzliche Hausaufgabe".
- kleine Merkzettel schreiben
- im Supermarkt die passende Regalbeschriftung finden
- einen kleinen Gruß von Mama lesen
- …
Alltägliches für kleine Rechenübungen:
- alltägliche Dinge zum Zählen und Rechnen suchen
Gezählt werden kann nahezu alles - Autos, Bausteine, Knöpfe...
- gemeinsam verschiedene Mengen schätzen und anschließend nachzählen
- vergleichen "Wer hat mehr - wer weniger?"
- Fragen stellen und ausprobieren "Wie teile ich eine Tafel Schokolade in 4 gleich große Teile? " ...und hinterher aufessen ;-)
- Spiele - am besten mit Bewegung verbunden
Am lebensechten Beispiel lernt es sich immer leichter als mit abstrakten Zahlen.
Klassische Gesellschaftsspiele, Bewegungsspiele und eine Vielzahl von Lernspielen bieten Anregungen und nahezu unbegrenzte Rechenmöglichkeiten. Sie animieren zum Mitmachen.
Beratungstermine unter: 03322-400545 (mit AB / Rückruf möglich)
Die Erstberatung ist kostenfrei.
Möchten Sie mehr wissen zum Thema Lernen - Lernprobleme- LRS - Rechenstörung, senden uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Frage.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.